Stille erfahren
Das Buch „Stille erfahren“ lädt zu Erfahrungen ein, die der Stille ihren Zauber lassen, sagt Herausgeber Georg Magirius über das Buch mit Essays u.a. von Arnold Stadler und Uwe Kolbe.
Das Buch „Stille erfahren“ lädt zu Erfahrungen ein, die der Stille ihren Zauber lassen, sagt Herausgeber Georg Magirius über das Buch mit Essays u.a. von Arnold Stadler und Uwe Kolbe.
„Mit Gott ums Leben kämpfen“ enthält wichtige Aufsätze von Erich Zenger, dem Vater der Rede vom Ersten Testament. Das Buch wird eröffnet von einem Porträts Zengers, verfasst von Georg Magirius.
Das Hörbuch erzählt Geschichte und Geschichten der Ökumene. Georg Magirius entwirft dabei eine Vision religiösen Miteinanders für das 21. Jahrhundert.
Das Suhrkampbuch fragt: Wie liebt es sich im postmodernen Zeitalter? Mit einem Beitrag von Georg Magirius über die Zuneigung ohne Körper.
Geschichten zum Abschiednehmen, herausgegeben von Georg Magirius. Lustvoll und mutig, weil sie den Schmerz nicht krampfhaft übertünchen.
Über grundlegende Fragen des Glaubens gibt das Buch Auskunft. Georg Magirius geht dabei der Frage nach, wie man heute glauben kann, dass Wunder möglich sind.
In dem Buch „Hebt man den Blick, sieht man keine Grenzen“ entwirft Georg Magirius eine Ökumenische Vision für das 21. Jahrhundert.
„Adieu“ enthält Erzählungen zu Abschied und Aufbruch u.a. von Ulla Hahn, Thommie Bayer, Zsuzsa Bánk, Manuela Fuelle und Georg Magirius.
Ein Geschenkbuch für Jugendliche, die erwachsen werden. Mit dem Beitrag „Liegestuhel“ von Georg Magirius.
Das Buch „Zeit für das Wesentliche“ enthält Texte, die wie ein Sonntag für die Seele wirken. Mit dem Beitrag „Dem Tempozwang entkommen“ von Georg Magirius.