Cover von Meine Bibel

Meine Bibel

Impulse fürs Hier und Jetzt

Autor: Georg Magirius
160 Seiten. Coppenrath
2022, Illustrationen: Marie zu Dohna. Redaktion: Ursula Heeke
ISBN: 978-3-649-64106-3 · Preis: 14 €

Die Menschen der Bibel hoffen auf das große Glück, wirken dann aber wieder ganz gewöhnlich, haben Angst, sind zögerlich. Das macht mir die Bibel sympathisch. Sie will einem so sehr nahekommen, dass man sagt: Es ist ein Buch für mich.

Georg Magirius

Kurzbeschreibung

Warum die Bibel lesen? Wie nah ist sie an meinem Leben? Kann sie mir etwas geben? Georg Magirius interpretiert Bibelstellen für das Hier und Jetzt. Daraus ist eine Sammlung philosophisch unterhaltsamer Texte für junge Menschen entstanden.

Georg Magirius im Interview

Das Lachen ist eine gute Möglichkeit mit Gott in Kontakt zu kommen.

Georg Magirius, interviewt von Gernot Gottwals in der Frankfurter Neuen Presse

Das Buch im Bayerischen Rundfunk

Der Anti-Moos-Effekt
Gedanken zum Tag, BR1 und BR2 mehr

Pressestimmen

„Georg Magirius ist ein begnadeter Prediger.“ – Brigitte Böttner, Konradsblatt

„Immer originell.“ – Stephanie von Selchow, EFO-Magazin

„Was dann? Georg Magirius weiß es.“ – Dr. Jerzy Staus, Würzburger katholisches Sonntagsblatt

„Bricht eine Lanze für die Träumer.“ – Renate Haller, Evangelische Sonntags-Zeitung

„Warum die Bibel hunderte Jahre, nachdem sie geschrieben ist, voller Hoffnung und Inspiration steckt, beschreibt ‚Meine Bibel‘.“ – Martina Eibach, ERF-Lesezeichen

„Worte für das ganz große Glück.“ – Stefan Seidel, Familiensonntag

„Georg Magirius stellt ’sein schönstes Buch‘ in einer klugen und verständnisvollen Kompaktfassung vor.“ – Johannes Becher, Glaube und Leben / Bonifatiusbote / Der Sonntag  

„Kurzweilig und dem Alltag verhaftet.“ – Zeitzeichen, Ev. Kommentare zu Religion und Gesellschaft

„Magirius erläutert, welche Stellen der Bibel ihn ermutigen, jeden Tag wieder mit erhobenen Haupt in die Welt zu treten.“ – Ralf Julke, Leipziger Zeitung

„Der Autor lässt alte Erfahrungen neu nachvollziehen.“  Otto W. Ziegelmeier, Theology.de

Das Buch im Deutschlandfunk

Vollkommene Geborgenheit
Was beim Beten geschieht hören und lesen

Das Buch in Zeitungen

Wie Schnecken Schwung bekommen
Die Kirche, Wochenzeitung für Berlin und Brandenburg  lesen

Muttersöhnchen kämpft
Die Kirche, Wochenzeitung für Berlin und Brandenburg  lesen

Ein leises Wort ist stärker als ein Befehl
Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern lesen

Was für einen guten Anfang sorgt
Die Kirche, Wochenzeitung für Berlin und Brandenburg lesen

Leseprobe

(…) Sie gilt als heilig, uralt, wild, vollgepackt mit Weisheit und Hoffnung. Für mich ist die Bibel das schönste Buch. Denn sie erzählt von Menschen, die nicht nur ein kleines bisschen Leben wollen, sondern mehr. Sie hoffen aufs große Glück. Dazu schlagen sie außergewöhnliche Wege ein, erfahren wundersame Dinge. Oft aber wirken sie auch wieder ganz gewöhnlich. Sie haben Angst, sind zögerlich. Das macht mir die Bibel so sympathisch. Sie will einem so sehr nahekommen, dass man sagt: Es ist ein Buch für mich. 

Manches an der Bibel jedoch wirkt auch auch fremd. Es irritiert, klingt kompliziert, geheimnisvoll. Störendes sollte man auf keinen Fall stumm über sich ergehen lassen. Es regt stattdessen dazu an, tiefer in die Bibel einzudringen. Wer sich mit Fragen auf den Weg macht, wird Antworten finden. Nur staucht die Bibel den Sinn des Lebens nicht in einen Satz zusammen. Dafür feiert sie die Größe und Vielfalt des Lebens. So ermuntert sie, ins Gespräch mit anderen zu kommen. Und mit Gott. Denn die Grundmelodie der Bibel lautet: Gott ist heute lebendig. Mit den Menschen will er gemeinsame Sache machen, damit nicht die Kräfte der Zerstörung siegen, sondern die der Liebe. (…)