
Gesänge der Leidenschaft
Die befreiende Kraft der Psalmen
Die Psalmen haben den Mut, die Sehnsucht nach Gott, dem großen Glück, nicht aufzugeben.
Georg Magirius
Kurzbeschreibung
Enttäuschung, Jubel, Wut und Lachen: In den Psalmen findet sich die Fülle der Gefühle. Diese Lieder gehören zu den spirituellen Schätzen der Menschheit. Georg Magirius eröffnet in „Gesänge der Leidenschaft“ einen neuen Zugang zu den alten Texten.
Er deutet die Gebete als radikal ehrliche, rebellische und sehr menschliche Stimmen. Wer sie liest und hört, braucht sich seiner Gefühle nicht zu schämen. Es sind die oft tabuisierten Emotionen wie Unruhe, Niedergeschlagenheit und Wut, die diese Gebete bestimmen. Indem sie sich zeigen, weisen sie über sich hinaus und einen Weg zu Trost und Freude.
Achtung! Das Buch ist ausverkauft und allenfalls noch antiquarisch erhältlich. Wenige neue Exemplare gibt es gegebenenfalls noch über das Büro Georg Magirius. Bestellen bzw. Nachfragen hier.
Pressestimmen
„Magirius zeigt, dass die Psalmen nichts beschönigen: Ein Feind ist eben ein Feind.“ – Stefanie Bock, Ev. Sonntagszeitung lesen
„Ich vertiefte mich in die Texte und dachte: Ich bin in einer anderen Welt.“ – Ute Heuser-Ludwig, ERF lesen
„Wir hörten während der Exerzitien als Tischlesung daraus bloss zwei Kapitel. Die haben mich freilich so angesprochen, dass ich mir gesagt habe, dieses Buch möchte ich zu Ende lesen!“ – Abt Peter von Sury, Benediktiner, Zeitschrift Mariastein lesen
„Sprachgewaltig und inspirierend.“ – Otto Ziegelmeier, Theology.de lesen
Im Hörfunk
Der Tod als Lehrer für das Leben
Die rebellische Spiritualität der Psalmen – SWR / BR / HR Manuskript lesen
Der lange Weg zur Freude
Bayerischer Rundfunk – Hessischer Rundfunk lesen
Lieder voller Leidenschaft
Deutschlandfunk
In Zeitungen
Boxkampf mit Gott
Publik-Forum lesen
Der Tod als Lehrer für das Leben
Die rebllische Spiritualität der Psalmen – Die Kirche / Ev. Sonntagsblatt lesen
Aufstand für das Leben jetzt
Konradsblatt lesen
Indirektes Geständnis der Liebe
Die Kirche, Wochenzeitung für Berlin
Unfasslich unfromm
Verstört von den Psalmen, Publik Forum
Leseprobe
(…) Wer betet, kann Erleichterung erfahren. Nur wird man sie kaum in den Wortansammlungen finden, mit denen man sich klein, brav und stets gefügig zeigt. Die alten Psalmen können einem heute eine starke Stimme geben. Sie läuten das Ende der Verkrampfung ein, sind voller Begeisterung. Sie übergehen die Unruhe nicht und können dadurch in eine tiefe Ruhe weisen. Denn wer den erschütternd schönen oder erschreckenden Erfahrungen Stimme gibt, wird freien Atem finden.
Aber hilft ein weit über zweitausend Jahre altes Buch wirklich, heute Frieden zu finden? Die Psalmen sind bestechend schön, befremden aber auch. Da lauern Gefahren. Unrecht und Zusammenbrüche werden nicht verdrängt. Die Wut auf Menschen und auf Gott kommt ungebremst zur Sprache. Doch wer sich der Klage aussetzt, wird ein Gespür für den überfließenden Jubel finden. Dieses Buch informiert über Sprache, Aufbau, Entstehung und wichtige Themen der Psalmen. Den Überschwang der Lieder aber werde ich nicht belächeln, sondern ehren. Denn darum geht es vor allem: um eine Leidenschaft, die ermutigt, die Sehnsucht nach Gott, dem großen Glück, nicht aufzugeben. (…)