Evangelische Sonntags-Zeitung
Verzweiflung und Jubel
Das Freudenfeuerwerk der Psalmen liegt in ihrem Klagemut begründet, behauptet Teil 3 der Serie „Das Geheimnis der Psalmen“ in der Evangelischen Sonntags-Zeitung.
„Mach dich selbst zum Thema“, wird heute oft empfohlen. Doch ich kann mich nicht ständig um mich selber kreisen. Meine Beisterung für andere und anderes will ich nicht dämpfen.
Georg Magirius
Das Freudenfeuerwerk der Psalmen liegt in ihrem Klagemut begründet, behauptet Teil 3 der Serie „Das Geheimnis der Psalmen“ in der Evangelischen Sonntags-Zeitung.
Wie Luther die sanften Gebetlein in den Urlaub schickte, schildert Teil 2 der Serie „Das Geheimnis der Psalmen“ in der Evangelischen Sonntags-Zeitung. Redaktion: Volker Rahn.
Feindschaft ist das Grundthema der Psalmen. Teil 1 der Serie „Geheimnis der Psalmen“ in der Evangelischen Sonntags-Zeitung, redaktionell begleitet von Volker Rahn.
Dem Neusynodalen Harald Kaiser ist der Aufstieg in die Schlossallee der Kirche gelungen. Ein Porträt in der Frankfurter Rundschau.
Unter ihrem Klang hüpfen Berge: Die Sprache der Psalmen umfasst Wimmern, Röcheln, Zerschlagenheit, zartes Hoffen und grenzenlosen Jubel. Ein Essay für Publik-Forum.
Warum gibt es hessen-nassauisch geprüfte Kirchenführer? Für den Aha-Effekt. Eine Reportage in der Frankfurter Rundschau.
Kantor Thomas Gabriel macht die Musik für den Kirchentagsauftakt. Er ist er Mann für das Startsignal. Ein Porträt in der Frankfurter Rundschau.
Der 18-jährige Nino Raubaum ist der jüngste Kirchenvorstandskandidat in Frankfurt. Ein Porträt für das EF-Magazin.
Rajadurai Ponniah organisiert einen Brunch, in dem nicht zwischen Alteingesessenen und Neuen unterschieden wird. Ein Porträt im EF-Magazin.
Der Beitrag „Verletzlich bleiben“ im Materialheft von Brot für die Welt handelt von einem Frieden, der Klageschreie nicht erstickt.