Glaube und Heimat
Dirigent der Reformation
Martin Luther war der Dirigent der Reformation. Teil 1 der Serie „Glaubensmusiker“, veröffentlicht unter der Redaktion von Sabine Kuschel in „Glaube und Heimat“.
„Mach dich selbst zum Thema“, wird heute oft empfohlen. Doch ich kann mich nicht ständig um mich selber kreisen. Meine Beisterung für andere und anderes will ich nicht dämpfen.
Georg Magirius
Martin Luther war der Dirigent der Reformation. Teil 1 der Serie „Glaubensmusiker“, veröffentlicht unter der Redaktion von Sabine Kuschel in „Glaube und Heimat“.
Wie ein gutes Lied entsteht, weiß der Pfarrer Friedrich Karl Barth. Von dem Sprücheklopfer, wie er sich nennt, stammen viele Liedtexte.
Ein notorisch unentschiedener Mann bekennt sich doch zu seiner Frau: Abraham und Sara in Ägypten, eine Liebesgeschichte im „mehr“-Magazin. Redaktion: Imo Trojan.
Dank der Reformation hat die Musik ganz außergewöhnliche Impulse erfahren. Ein Beitrag für die Zeitschrift „Forum Kirchenmusik“.
Der Zufall der Liebe ist stärker als die Algorhtythmen der Partnerbörsen im Internet, behauptet Georg Magirius auf evangelisch.de. Redaktion: Anne Kampf.
Für Friedrich Karl Barth sind seine Lieder „wie der Saft meiner Äpfel“: Er sammelt sie und presst sie aus. Ein Interview in Publik-Forum.
Mit ihrem Gesang lässt Hanna ihre Gefühle in Richtung Himmel stürmen, es ist das freche Lebenlied. Ein Beitrag für „gestern, heute + morgen“.
Wieviel Jesus braucht der Christ? Muss ein Christ glauben, dass Jesus göttlich ist? Antworten in der Evangelischen Zeitung.
Ein Besuch für das EF-Magazin bei Friedrich Karl Barth, Poet und Pfarrer, der als Meister der Kirchenmusik gilt.
Die Erfahrung einer unbestechlich großen Niederlage ermöglicht es, andere zu trösten. Ein Beitrag für die Zeitung „gestern, heute + morgen“.